Strafzölle auf E-Autos aus China: Gute oder schlechte Idee?
Nach den USA hat nun auch die EU-Kommission Strafzölle für Elektroautos aus China beschlossen.
Nach den USA hat nun auch die EU-Kommission Strafzölle für Elektroautos aus China beschlossen.
Von den 2015 in „Made in China 2025“ gesetzten Zielen, ist das Land zwar meilenweit entfernt, aber das chinesische Innovationssystem zeigt zweifellos Ambition und Strategiefähigkeit. Genau die Schwachpunkte der europäischen Industriepolitik. Die Erhöhung des europäischen Anteils am Weltmarkt bei Halbleitern von neun auf 20 Prozent bis 2030 ist keine Strategie, sondern ein surrealer Wachtraum.
Die EU-Mitgliedsländer haben gemeinsam das weltweit dritthöchste Verteidigungsbudget nach den USA und China – nun geht es darum, das zur Wirkung zu bringen.
Die Kursanstiege der europäischen Rüstungsaktien seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges sind teilweise schwindelerregend. Gleichzeitig gibt es aber schon Warnungen vor Überhitzung. Mittelfristig sollen die Ausgaben für Sicherheit aber weiter steigen, auch in Österreich.
Die europäische Integration ermöglichte Wohlstand in bisher ungeahntem Maße. Nun stehen in der EU die Zeichen auf Zentralisierung und grüne Planwirtschaft. Wie konnte es so weit kommen?
Zahlen im Bild: Europa hat die Weltwirtschaft noch vor wenigen Jahrzehnten angeführt. Seither hat sich das Mächteverhältnis allerdings stark verändert.
Was, wenn ausgerechnet die vermeintlich bösen Rechtsaußen-Parteien von Georgia Meloni und Marine Le Pen in Europa mit ihren Erfolgen dafür sorgen, dass die Brüsseler wirtschaftliche Interventionspolitik zurückgeht? Dass die Wettbewerbsfähigkeit wieder ein wenig zurückkehrt? Natürlich wäre das ein schwerer Schlag für das Weltbild vieler Beobachter. Es wäre jedenfalls ein schöner Treppenwitz der europäischen Geschichte: Ein Economical Deal 2025 von rechts.
Am Donnerstag wird die EZB vermutlich eine Zinssenkung vornehmen. Kommt die Zinssenkung zu früh? Das ist eine zentrale Frage für die europäische Wirtschaft.
Österreich und die USA wachsen wirtschaftlich immer näher zusammen. Nicht nur Exporte, sondern auch die österreichische Investitionen in die USA steigen.
Ein kategorisches Verbot von Verbrenner-Motoren ist natürlich eine emotionale Angelegenheit. Aber darum geht es gar nicht: es ist ein staatliches Micromanagement, das verhindert, dass ergebnisoffen an der besten Lösung geforscht wird.