Selektive Nachrichten

Interview

„Österreichs wichtigste Einkommensquelle schrumpft“

Österreich steckt EU-weit in der längsten und stärksten Rezession. Gleichzeitig ist die Lohnquote in den letzten Jahren stark gestiegen. „Wenn die Lohnquote steigt, wird für Arbeitnehmer der Anteil am Kuchen größer. Zum Problem wird das, wenn der Kuchen schrumpft. Arbeitnehmer bekommen ein größeres Stück von einer schrumpfenden Torte“, sagt Ökonom Marcus Scheiblecker, Autor der Wifo-Konjunkturprognosen. Das gehe zu Lasten von Unternehmen und Staat. Im Interview geht es außerdem darum, was den nächsten Aufschwung bringen könnte.

Marcus Scheiblecker ist Senior Economist am Wifo © Wifo/Alexander Müller
Interview

Köppl-Turyna: „Es ist gut, diese Unsicherheit zu bekämpfen“

Diese Woche widmet sich die Regierung dem Thema Wirtschaftsstandort – große Würfe für die schwächelnde und wichtige Industrie fehlen aber laut Ökonomin Monika Köppl-Turyna (EcoAustria). „Der Fokus liegt jetzt sehr stark auf kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen“, die nur für zwei bis drei Jahre reichen würden, sagt die Expertin. Dabei wäre es laut ihr leicht, neue Spielräume zu schaffen – ganz ohne, nach deutschem Vorbild, neue Schulden aufnehmen zu müssen.

Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria © EcoAustria/Montage: Selektiv
Interview

Bahnindustrie: „Würden fairen Wettbewerb mit China nicht scheuen“

Die Bahnindustrie gehört zu den erfolgreichsten Branchen Österreichs. Dennoch haben die Entwicklungen der vergangenen Jahre Spuren hinterlassen – „Die Kollektivvertragserhöhungen tun weh“, gesteht Christian Diewald, Präsident des Verbands der Bahnindustrie, ein. Gemeinsam mit Geschäftsführer Anil Rai erklärt er im Interview auch, was die wachsende Konkurrenz aus China für die Branche bedeutet und ob der Bahnindustrie ein ähnliches Schicksal wie der Autoindustrie drohen könnte.

Anil Rai und Christian Diewald vom Verband der Bahnindustrie © VBI I Georg Wilke
Österreich

Verkehr & Infrastruktur: Das halten Experten vom Regierungsprogramm

Fünf Monate nach der Wahl legen ÖVP, SPÖ und Neos ihr Regierungsprogramm vor. Auf 211 Seiten unter dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“ finden sich Ideen von drei teilweise sehr unterschiedlichen Parteien. Selektiv hat Experten gebeten, sich das Programm in den Bereichen Außenhandel und Startups näher anzusehen und einzuordnen.

Experten für Verkehr und Infrastruktur: Stephan Schwarzer, Michael Schwendinger, Markus Fischer, Christian Diewald, Anil Rai © beisgestellt/Montage: Selektiv
Österreich

Exporte & Startups: Das halten Experten vom Regierungsprogramm

Fünf Monate nach der Wahl legen ÖVP, SPÖ und Neos ihr Regierungsprogramm vor. Auf 211 Seiten unter dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“ finden sich Ideen von drei teilweise sehr unterschiedlichen Parteien. Selektiv hat Experten gebeten, sich das Programm in den Bereichen Außenhandel und Startups näher anzusehen und einzuordnen.

Gabriel Felbermayr, Laura Raggl, Helmut Bernkopf und Igor Sekardi © beigestellt/Montage: Selektiv
Schwarz-Rot-Pink

Steuern & Finanzen: Das halten Experten vom Regierungsprogramm

Fünf Monate nach der Wahl legen ÖVP, SPÖ und Neos ihr Regierungsprogramm vor. Auf 211 Seiten unter dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“ finden sich Ideen von drei teilweise sehr unterschiedlichen Parteien. Selektiv hat Experten gebeten, sich das Kapitel Steuern und Finanzen näher anzusehen und einzuordnen.