Morning in Brief

Das „Morning in Brief“ liefert werktäglich um 7 Uhr früh alle wichtigen Wirtschafts-News des Tages per Mail.

Zu „Morning in Brief“ anmelden:

Vier gute Gründe, sich jetzt anzumelden:

  • 1. Was tut sich wirtschaftspolitisch in Österreich, Europa und darüber hinaus? Selektiv liefert einen kompakten Überblick über alles, was man wissen sollte.
  • 2. Wie sind wichtige Entwicklungen in Wirtschaft und Politik einzuordnen? Renommierte Expertinnen und Experten teilen ihre Meinung dazu in Gastkommentaren.
  • 3. Zahlen im Bild: Unsere Infografiken veranschaulichen täglich Zahlen, Daten und Fakten zu aktuellen Entwicklungen.
  • 4. Agenda: Was steht heute auf der Tagesagenda der Politik und auf welchen Events trifft man sich abends zum Networking? Wir haben die Antworten.

Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben des „Morning in Brief“:

Morning in Brief

Morning in Brief, 25. März 2025

+++ erste Details zur Wirtschaftsstrategie +++ globaler Energieverbrauch steigt +++ Kommentar von Laura Raggl +++ Kreditbearbeitungsgebühren laut OGH unzulässig +++ Industrie in Eurozone wächst leicht +++ Grafik: Anhebung des Pensionsalters zeigt Wirkung +++ Deutsche Regierungsverhandler in Steuerfragen uneins +++ US-EU-Verhandlungen zu Zöllen +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 24. März 2025

+++ Finanzminister will nicht mehr sparen als geplant +++ Erste Entbürokratisierungspläne +++ KV-Verhandlungen für Elektroindustrie +++ Drängen auf heimische Gas-Strategie +++ EU spitzt auf US-Forscher +++ USA wollen mehr Öl und Gas in Alaska fördern +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 21. März 2025

+++ Defizitverfahren „notfalls“ in Kauf zu nehmen +++ Aktienbarometer 2025 +++ keine Erbschafts- oder Vermögensteuern vor 2029 +++ Kommentar von Heike Lehner +++ EU verschiebt Gegenzölle +++ Grafik: Mieten in Tirol am stärksten gestiegen +++ EU-Unternehmen beklagen Investitionsumfeld +++ Schweiz senkt Leitzins +++ Trump erlässt Notverordnung zu kritischen Rohstoffen +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 20. März 2025

+++ 400 Mio. Euro für Wasserkraft +++ Doppelbudget 2025/2026 am 13. Mai +++ Grafik: Inflation im Eurozonen-Vergleich +++ KV-Abschlüsse bei Tischlern und Bankern +++ Immobilienmarkt schrumpft langsamer +++ EU will Stahlimporte reduzieren +++ Führungskräfte bezweifeln Klimaneutralität 2050 +++ Fed lässt Leitzins unverändert +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 19. März 2025

+++ Interview mit Monika Köppl-Turyna +++ Heimische Sparquote steigt wieder +++ Umsatzminus im Sportfachhandel +++ Insolvenzen: Österreich besser als Deutschland +++ Stahl- und Metallaktionsplan der EU +++ Deutschland reformiert Schuldenbremse +++ US-Importpreise steigen +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 18. März 2025

+++ Regierung bespricht Standortpolitik auf Klausur +++ Miete, Kauf oder Aktien – was zahlt sich aus? +++ Bahn frei für deutsche Grundgesetzänderung +++ E-Pkw stagnieren, E-Lkw legen zu +++ OECD senkt Prognose für Wirtschaftswachstum +++ Frankreich verschiebt Atomkraft-Ausbau +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 17. März 2025

+++ Hauchdünne Wachstums-Prognose +++ WKÖ-Wahl: Freiheitliche verdoppeln sich +++ Arbeitsmarkt trotz Rezession stabil +++ ÖVP schlägt Gebührenbremse vor +++ Einigung bei Buslenker-KV +++ EVP-Fraktionschef Weber fordert „Kriegswirtschaft“ +++ Reform der Schuldenbremse in Deutschland +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 14. März 2025

+++ Industrieproduktion im Jänner gestiegen +++ Netzbetreiber fordern Planungssicherheit +++ Höhere Sparsummen beim Bausparen +++ Nur moderate Gründungsdynamik in Österreich +++ Schlechter Konjunkturausblick für Deutschland +++ Globaler Ölbedarf durch Zölle belastet +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 13. März 2025

+++ Handelskonflikte der USA weiten sich aus +++ Mehr Unternehmensinsolvenzen +++ Mittelstandspaket präsentiert +++ Rot-weiß-roter KI-Supercomputer +++ EZB will flexibler werden +++

Morning in Brief

Morning in Brief, 12. März 2025

+++ Finanzminister rechnet heuer mit Rezession +++ US-Zölle auf Stahl und Aluminium in Kraft +++ Mehr neue PKW, mehr Alternativantriebe +++ Erneuerbare-Energie-Branche verlangt Klarheit von Regierung +++ EU will mehr Medikamente in Europa produzieren +++

Meistgelesene Artikel