Expertinnen und Experten
Aktuelle Kommentare
Am Bremspedal des wirtschaftlichen Aufschwungs
Große wirtschaftspolitische Würfe sind in den Problemfeldern im Wahljahr kaum zu erwarten. Wenn der wirtschaftliche Aufschwung lockt, könnte Österreich also noch immer auf dem Bremspedal stehen. Dabei sind große Sprünge in der Liste der wettbewerbsfähigsten Länder durchaus machbar. Allerdings: Historisch betrachtet kamen die großen Wachstumsschübe immer durch eine Öffnung hin zu internationalen Handelspartnern. Diesmal ruht unsere ganze Hoffnung aber auf konsumgetriebenem Wachstum auf Basis der hohen Lohnsteigerungen.
Keiner hält unsere 183 Abgeordneten für redlich
Das Politiker-Bild unserer Politiker ist verheerend. Der Umgang mit der Wahrheit auch.
Anderswo ist die 6-Tage-Woche eine logische Antwort auf Krisen
Eigentlich sollten wir bei der Arbeitszeit auf „Notfallsmodus“ umstellen, um aus der Rezession zu kommen. Stattdessen reden wir über Work-Life-Balance.
Österreichs Neutralität – die normative Kraft der Illusion
Von Anfang an eine (Vor-)Täuschung. Und doch sehr nützlich für alle Beteiligten: Schon von der Geburtsstunde unserer Neutralität an, haben wir diesen Begriff als Mittel zum Zweck benützt.
Wohin bloß mit dem ganzen Reichtum?
Eine Vermögensteuer wäre keine gerechte Strafe für faule Reiche, die sich in leistungslosem Wohlstand suhlen. Sie würde vor allem Betriebsvermögen treffen – mittelständische Familienunternehmen, die die Steuer nur bezahlen können, wenn sie ihr Unternehmen scheibchenweise verkaufen oder vielleicht einfach zusperren. Dann hilft es uns auch nichts mehr, dass der Staat ein bisschen mehr Geld für ineffiziente Verwaltung aus höheren Steuereinnahmen lukriert hat.
Vertrauen in die Wissenschaft: Warum nicht mit Skepsis?
Die aktuell wieder einmal laut gewordenen Bekundungen der Politik, dass es in der Tat „schön“ wäre, wenn der „Strong Innovator“ Österreich mit der dritthöchsten F&E-Quote der EU zu den Innovation-Leader-Ländern Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien aufschließen würde, hören wir mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Effekt. Dieses Anliegen muss aus vielen Gründen zur Chefsache mit höchster Priorität im Land werden, auch wenn es vielleicht gar nicht so viele Wählerstimmen bringt.
Wie wird man eigentlich Astronautin?
Das Weltall begeistert alle – egal, wie lange der Kindheitstraum bereits zurückliegt. Eineinhalb Jahre kognitive, psychische und physische Tests hat die Österreicherin Carmen Possnig durchlaufen – und war schließlich eine von 17 Astronautinnen und Astronauten aus 22.5000 Bewerbern.
China vs. EU: Wie gelingt die Unabhängigkeit bei Microchips?
Von den 2015 in „Made in China 2025“ gesetzten Zielen, ist das Land zwar meilenweit entfernt, aber das chinesische Innovationssystem zeigt zweifellos Ambition und Strategiefähigkeit. Genau die Schwachpunkte der europäischen Industriepolitik. Die Erhöhung des europäischen Anteils am Weltmarkt bei Halbleitern von neun auf 20 Prozent bis 2030 ist keine Strategie, sondern ein surrealer Wachtraum.
Europäische Rüstungsaktien: Pulver verschossen?
Die Kursanstiege der europäischen Rüstungsaktien seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges sind teilweise schwindelerregend. Gleichzeitig gibt es aber schon Warnungen vor Überhitzung. Mittelfristig sollen die Ausgaben für Sicherheit aber weiter steigen, auch in Österreich.
Europa ist ein Freiheitsprojekt – oder sollte es wieder werden
Die europäische Integration ermöglichte Wohlstand in bisher ungeahntem Maße. Nun stehen in der EU die Zeichen auf Zentralisierung und grüne Planwirtschaft. Wie konnte es so weit kommen?