Markus Hengstschläger

Der Genetiker Markus Hengstschläger ist Leiter des Instituts für Medizinische Genetik und Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik an der Medizinischen Universität Wien und u.a. auch stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und Gründer und Leiter des Symposiums „Impact Lech“.

Kommentar

Innovationskraft: Trotz KI müssen wir „am Werk sein“

Künstliche Intelligenz ist eine enorme Chance für die Wissenschaft, Medizin oder Wirtschaft. Dennoch: Das „am Werk sein“ ist die beste Voraussetzung für kreatives Denken, das Entstehen von Geistesblitzen, das zufällige Treffen auf neue Ansätze im Sinne von Serendipität und das Trainieren von Lösungsbegabung. Es ist daher auch in Zukunft unverzichtbar in Bildung und Ausbildung das Arbeiten am Werk, den Prozess des Entstehens, zu lehren.

Kommentar

Kommentar: Arbeit in Zukunft – länger? Mehr oder weniger? Anders.

Der Homo sapiens, als „Produkt“ von „Survival of the fittest“ und „Survival of the friendliest“ ist grundsätzlich sozial, vernunftbegabt, lösungsbegabt und will sich mit seinen Ideen auch einbringen. Es muss daher besser gelingen, Arbeit als viel mehr als reine Geldbeschaffungsmaßnahme, nämlich als unverzichtbares, produktives, kreatives, kollektives Beitragen zur Erarbeitung von Lösungen verständlich zu machen.

Kommentar

Vertrauen in die Wissenschaft: Warum nicht mit Skepsis?

Die aktuell wieder einmal laut gewordenen Bekundungen der Politik, dass es in der Tat „schön“ wäre, wenn der „Strong Innovator“ Österreich mit der dritthöchsten F&E-Quote der EU zu den Innovation-Leader-Ländern Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien aufschließen würde, hören wir mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Effekt. Dieses Anliegen muss aus vielen Gründen zur Chefsache mit höchster Priorität im Land werden, auch wenn es vielleicht gar nicht so viele Wählerstimmen bringt.