Bernhard Seyringer

Bernhard Seyringer ist Politikanalyst. Seine thematischen Schwerpunkte fokussieren „Strategic Foresight“ und „Neue Technologien und Internationale Politik“. Seyringer ist zudem Experte für digitale Geopolitik.

Bernhard Seyringer Illustration
Kommentar

Kommt jetzt endlich die europäische Technologiesouveränität?

Der European Chips Act (ECA) der Europäischen Kommission ist seit einem Jahr in Kraft. Auf europäischer Ebene ist seither viel passiert, aber ist Europa seinem Ziel der Krisenresilienz näher gekommen oder in der geopolitischen Realität angekommen?

Kommentar

Wie China mit E-Autos seine Machtposition stärkt

Von 2020 bis 2023 sind Chinas Elektroauto(EA)-Exporte um 851 Prozent angestiegen. Davon gingen fast 40 Prozent nach Europa. Chinas Autohersteller produzieren aktuell 21 Prozent aller PKW der Welt, bereits mehr als 60 Prozent der EAs (inklusive ausländischen Herstellern) und fast 80 Prozent der dafür notwendigen Batterien.

Kommentar

Chinas Industriepolitik und die Mystik des „Dritten Plenums“

Vom „Dritten Plenum“ in China wurde eine Neujustierung der chinesischen Wirtschaftspolitik erwartet. 300 Reformmaßnahmen wurden nun veröffentlicht. Zwei Themen werden in naher Zukunft besonders wichtig sein: die Fiskalpolitik und die Innovations- und Industriepolitik mit dem Ziel der „technologischen Unabhängigkeit“.

Kommentar

KI: Wie sich China von westlichen Technologien entkoppelt

Es stimmt, dass viele Tools, mit denen in China Innovation im Bereich Künstliche Intelligenz vorangetrieben wird, immer noch im Ausland entwickelt werden: Die KI-Softwareplattformen, das Design für die GPU-Chips, die zum „trainieren“ notwendig sind und viele weitere Hardwarekomponenten. Aber das Land schreitet in großen Schritten Richtung Entkoppelung von westlicher Technologie.

Kommentar

China vs. EU: Wie gelingt die Unabhängigkeit bei Microchips?

Von den 2015 in „Made in China 2025“ gesetzten Zielen, ist das Land zwar meilenweit entfernt, aber das chinesische Innovationssystem zeigt zweifellos Ambition und Strategiefähigkeit. Genau die Schwachpunkte der europäischen Industriepolitik. Die Erhöhung des europäischen Anteils am Weltmarkt bei Halbleitern von neun auf 20 Prozent bis 2030 ist keine Strategie, sondern ein surrealer Wachtraum.